Sachsen-Anhalt
Stand: 04.07.22 08:00 Uhr
Die jeweils erste Zeile drückt die Anzahl der Erstimpfungen aus, die zweite Zeile die Zweitimpfungen, die Dritte die Boosterimpfungen.
Gemessen an der Bevölkerung liegt Sachsen-Anhalt bei Corona-Impfungen im Vergleich der 16 Bundesländer auf dem 13. Platz. Insgesamt haben 1.243.602 Personen eine Booster-Impfung erhalten. Davor liegt Mecklenburg-Vorpommern mit 75,60 Impfungen pro 100 Einwohnende. Dahinter liegt Thüringen mit 70,29 Impfungen pro 100 Einwohnende.
Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer wurde bisher 3.281.162 mal verabreicht, der Impfstoff von Moderna 797.551 mal. Janssen/Johnson&Johnson wurde bereits 111.141 verimpft. Bei diesem Impfstoff wird jeweils nur eine Dosis verabreicht. Novavax ist der neueste zugelassene Impfstoff und wurde bisher 3.496 mal verabreicht.
Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer wurde bisher 3.281.162 mal verabreicht, der Impfstoff von Moderna 797.551 mal und der Impfstoff von AstraZeneca bisher 294.711 mal. Janssen/Johnson&Johnson wurde bereits 111.141 verimpft. Bei diesem Impfstoff wird jeweils nur eine Dosis verabreicht. Novavax ist der neueste zugelassene Impfstoff und wurde bisher 3.496 mal verabreicht.
Hier sehen Sie, wie die Bundesländer gemessen an Ihren Impfquoten im Vergleich stehen.
1. | Bremen | 619.689 | 90,73% | ||
2. | Hamburg | 1.603.477 | 87,10% | ||
3. | Saarland | 822.095 | 82,96% | ||
4. | Nordrhein-Westfalen | 14.635.970 | 81,61% | ||
5. | Schleswig-Holstein | 2.353.303 | 81,23% | ||
6. | Niedersachsen | 6.393.912 | 80,10% | ||
7. | Berlin | 2.888.425 | 79,24% | ||
8. | Rheinland-Pfalz | 3.236.279 | 79,22% | ||
9. | Hessen | 4.924.742 | 78,59% | ||
10. | Baden-Württemberg | 8.395.037 | 75,84% | ||
11. | Bayern | 9.893.032 | 75,65% | ||
12. | Mecklenburg-Vorpommern | 1.217.093 | 75,60% | ||
13. | Sachsen-Anhalt | 1.617.667 | 73,26% | ||
14. | Thüringen | 1.506.345 | 70,29% | ||
15. | Brandenburg | 1.720.492 | 68,49% | ||
16. | Sachsen | 2.676.007 | 65,62% |
1. | Bremen | 595.027 | 87,12% | ||
2. | Hamburg | 1.559.604 | 84,72% | ||
3. | Saarland | 807.784 | 81,51% | ||
4. | Schleswig-Holstein | 2.321.917 | 80,15% | ||
5. | Nordrhein-Westfalen | 14.216.402 | 79,28% | ||
6. | Berlin | 2.856.477 | 78,37% | ||
7. | Niedersachsen | 6.215.277 | 77,87% | ||
8. | Rheinland-Pfalz | 3.097.686 | 75,83% | ||
9. | Bayern | 9.874.262 | 75,51% | ||
10. | Hessen | 4.730.876 | 75,50% | ||
11. | Mecklenburg-Vorpommern | 1.201.435 | 74,62% | ||
12. | Baden-Württemberg | 8.260.035 | 74,62% | ||
13. | Sachsen-Anhalt | 1.602.822 | 72,59% | ||
14. | Thüringen | 1.477.923 | 68,97% | ||
15. | Brandenburg | 1.723.937 | 68,63% | ||
16. | Sachsen | 2.622.760 | 64,31% |
1. | Schleswig-Holstein | 2.028.383 | 70,02% | ||
2. | Saarland | 675.315 | 68,14% | ||
3. | Niedersachsen | 5.314.169 | 66,58% | ||
4. | Hamburg | 1.212.009 | 65,83% | ||
5. | Bremen | 447.873 | 65,57% | ||
6. | Nordrhein-Westfalen | 11.663.377 | 65,04% | ||
7. | Rheinland-Pfalz | 2.580.033 | 63,16% | ||
8. | Berlin | 2.294.247 | 62,94% | ||
9. | Baden-Württemberg | 6.724.578 | 60,75% | ||
10. | Hessen | 3.782.088 | 60,36% | ||
11. | Mecklenburg-Vorpommern | 956.093 | 59,38% | ||
12. | Bayern | 7.687.794 | 58,79% | ||
13. | Sachsen-Anhalt | 1.243.602 | 56,32% | ||
14. | Brandenburg | 1.392.837 | 55,45% | ||
15. | Thüringen | 1.126.606 | 52,57% | ||
16. | Sachsen | 2.010.906 | 49,31% |