Schleswig-Holstein
Stand: 20.05.22 08:00 Uhr
Die jeweils erste Zeile drückt die Anzahl der Erstimpfungen aus, die zweite Zeile die Zweitimpfungen, die Dritte die Boosterimpfungen.
Gemessen an der Bevölkerung liegt Schleswig-Holstein bei Corona-Impfungen im Vergleich der 16 Bundesländer auf dem 5. Platz. Insgesamt haben 2.123.807 Personen eine Booster-Impfung erhalten. Davor liegt Nordrhein-Westfalen mit 81,53 Impfungen pro 100 Einwohnende. Dahinter liegt Berlin mit 79,81 Impfungen pro 100 Einwohnende.
Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer wurde bisher 4.900.955 mal verabreicht, der Impfstoff von Moderna 1.397.585 mal. Janssen/Johnson&Johnson wurde bereits 136.729 verimpft. Bei diesem Impfstoff wird jeweils nur eine Dosis verabreicht. Novavax ist der neueste zugelassene Impfstoff und wurde bisher 4.418 mal verabreicht.
Der Impfstoff von BioNTech/Pfizer wurde bisher 4.900.955 mal verabreicht, der Impfstoff von Moderna 1.397.585 mal und der Impfstoff von AstraZeneca bisher 520.289 mal. Janssen/Johnson&Johnson wurde bereits 136.729 verimpft. Bei diesem Impfstoff wird jeweils nur eine Dosis verabreicht. Novavax ist der neueste zugelassene Impfstoff und wurde bisher 4.418 mal verabreicht.
Hier sehen Sie, wie die Bundesländer gemessen an Ihren Impfquoten im Vergleich stehen.
1. | Bremen | 617.511 | 90,41% | ||
2. | Hamburg | 1.600.187 | 86,92% | ||
3. | Saarland | 818.869 | 82,63% | ||
4. | Nordrhein-Westfalen | 14.620.292 | 81,53% | ||
5. | Schleswig-Holstein | 2.353.138 | 81,23% | ||
6. | Berlin | 2.909.253 | 79,81% | ||
7. | Niedersachsen | 6.367.299 | 79,77% | ||
8. | Rheinland-Pfalz | 3.211.950 | 78,63% | ||
9. | Hessen | 4.884.734 | 77,96% | ||
10. | Baden-Württemberg | 8.345.566 | 75,39% | ||
11. | Bayern | 9.846.370 | 75,30% | ||
12. | Mecklenburg-Vorpommern | 1.212.223 | 75,29% | ||
13. | Sachsen-Anhalt | 1.609.124 | 72,88% | ||
14. | Brandenburg | 1.761.223 | 70,11% | ||
15. | Thüringen | 1.499.628 | 69,98% | ||
16. | Sachsen | 2.669.944 | 65,47% |
1. | Bremen | 592.478 | 86,75% | ||
2. | Hamburg | 1.551.726 | 84,29% | ||
3. | Saarland | 804.476 | 81,18% | ||
4. | Schleswig-Holstein | 2.321.381 | 80,13% | ||
5. | Nordrhein-Westfalen | 14.168.004 | 79,01% | ||
6. | Berlin | 2.869.707 | 78,73% | ||
7. | Niedersachsen | 6.179.860 | 77,42% | ||
8. | Rheinland-Pfalz | 3.075.871 | 75,30% | ||
9. | Bayern | 9.814.477 | 75,05% | ||
10. | Hessen | 4.691.102 | 74,87% | ||
11. | Mecklenburg-Vorpommern | 1.196.424 | 74,31% | ||
12. | Baden-Württemberg | 8.198.435 | 74,06% | ||
13. | Sachsen-Anhalt | 1.598.781 | 72,41% | ||
14. | Brandenburg | 1.735.668 | 69,10% | ||
15. | Thüringen | 1.469.988 | 68,59% | ||
16. | Sachsen | 2.616.489 | 64,16% |
1. | Schleswig-Holstein | 2.123.807 | 73,31% | ||
2. | Saarland | 656.765 | 66,27% | ||
3. | Niedersachsen | 5.155.119 | 64,58% | ||
4. | Bremen | 440.321 | 64,47% | ||
5. | Nordrhein-Westfalen | 11.183.082 | 62,36% | ||
6. | Hamburg | 1.138.852 | 61,86% | ||
7. | Berlin | 2.236.334 | 61,35% | ||
8. | Rheinland-Pfalz | 2.450.983 | 60,00% | ||
9. | Baden-Württemberg | 6.404.960 | 57,86% | ||
10. | Mecklenburg-Vorpommern | 931.085 | 57,83% | ||
11. | Hessen | 3.598.934 | 57,44% | ||
12. | Bayern | 7.458.131 | 57,03% | ||
13. | Sachsen-Anhalt | 1.207.464 | 54,69% | ||
14. | Brandenburg | 1.333.020 | 53,07% | ||
15. | Thüringen | 1.107.182 | 51,67% | ||
16. | Sachsen | 1.983.371 | 48,64% |